Liebe Bewerberin, lieber Bewerber für das Projekt Stadtteil-Botschafter,
der Schutz Deiner/Euer Privatsphäre ist uns sehr wichtig, dementsprechend verwenden wir Deine/Eure personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Im Folgenden informieren wir Dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungen im Projekt Stadtteil-Botschafter. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.
Aufklärung in Datenverwendung gem. Art. 13 DSGVO für Bewerber
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1a DSGVO:
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Untermainanlage 5
60329 Frankfurt
Telefon: 069 / 789 889 – 0
E-Mail: info@sptg.de
Datenschutzbeauftragter der Stiftung ist:
CTM-COM GmbH
Herr Moritz Görmann
In den Leppsteinswiesen 14
64380 Roßdorf
Telefon: 06154 / 57605111
E-Mail: Datenschutz@ctm-com.de
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für die Stiftung:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: 0611 / 1408 – 0
Telefax: 0611 / 1408 – 900
Art der Daten bzw. Datenkategorien
Folgende personenbezogenen Daten werden von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft verarbeitet:
- Stammdaten (z.B. Vor- und Nachname/-en, Geschlecht)
- Geburtsdatum
- Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Tätigkeit, ggf. Arbeitgeber/Institution
- Bild-, Ton-, Videoaufnahmen
- Daten aus Ihrer Bewerbung (Lebenslauf, Idee)
Verwendungszwecke
- Bewerbungsprozess um ein Stipendium als Stadtteil-Botschafter/in
- Antragsbearbeitung und Begutachtung
- Kommunikation und Korrespondenz mit der Bewerberin / dem Bewerber
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert Bildung und Verantwortung in Frankfurt. Sie agiert aus der Mitte der Stadtgesellschaft heraus und in engem Austausch mit ihrem Netzwerk. Die Stiftung hat daher ein berechtigtes Interesse daran, Sie über gemeinnützige Aktivitäten der Stiftung zu informieren und zu Veranstaltungen einzuladen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Darüber hinaus kann die Verarbeitung personenbezogenen Daten zu Durchführung von Förderprojekten, Veranstaltungen oder anderen Verträgen erforderlich sein.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Außerdem können wir die Daten verarbeiten, wenn Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO gegeben haben.
Dauer der Speicherung
- Die Bewerbungsunterlagen werden 12 Monate gespeichert
- Geschlecht, Alter, Stadtteil und Projektidee werden für statistische Zwecke, auch im Falle einer Bewerbungsabsage, bei der SPTG gespeichert
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Projektes übermittelt werden an:
- Organisationseinheiten mit anderen Aufgaben innerhalb der Stiftung Polytechnische Gesellschaft (z.B. Vorstand, Fachabteilungen)
- an Dachinstitution Polytechnische Gesellschaft und ihre Tochterinstitute (z.B. Kuratorium Kulturelles Frankfurt e. V.)
- unsere Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO, sofern sie diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigen (z.B. Software-Wartungsvertrag, Programmierung, Druckaufträge)
- an Dritte im Rahmen von Auswahlverfahren (z.B. Auswahlkommission, Jury, Gutachter)
Ihre Rechte gegenüber der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Sie haben als betroffene Person dieser Datenverarbeitung folgende Rechte, die Sie gegenüber uns und/oder unseren Dienstleistern wahrnehmen können:
Sie haben das Recht
1.) auf Auskunft über
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen
- Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen eine Verarbeitung;
2.) sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Adresse siehe oben) zu beschweren.
3.) auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, direkt bei der Erhebung Ihrer Daten.
4.) auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können einen vollständigen Satz aller Daten, die wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit erhoben, verarbeitet oder genutzt haben, mitnehmen, wenn Sie unsere Stiftungen verlassen oder unsere Kooperation endet.
5.) jede datenschutzrechtliche Einwilligung, die Sie gegenüber der Stiftung abgegeben haben, zu widerrufen.
Wichtige Informationen zur Einwilligung der Veröffentlichung persönlicher Daten im Internet
Die Einwilligung von Personen zur Veröffentlichung von Bild, Ton und Video ist eine der Voraussetzungen, die erfüllt sein muss (§ 22 Kunsturheberrechtsgesetz, Recht am eigenen Bild), um überhaupt die Möglichkeit zu haben, Bild, Ton, Video ins Internet zu stellen. Diese Einwilligung ist aber an ein Verfahren geknüpft, in dem die Personen umfassend über die Gefahren der Veröffentlichung im Internet informiert werden und in dem folgende Internet-Risiken ausdrücklich zu nennen sind:
- Die Möglichkeit des nationalen und internationalen, damit weltweiten Abrufs der in das Internet eingestellten Daten aus dem öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich; der Datenbestand wird zu einer allgemein zugänglichen Quelle.
- Gefährdung des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Personen bei einer weltweiten Veröffentlichung ihrer Daten, nämlich auch in Ländern, in denen kein oder kein hinreichender Datenschutzstandard besteht, somit ein angemessenes Datenschutzniveau nicht sichergestellt ist.
- Die eingestellten Daten können unbemerkt mitgelesen und auf vielfältige Art gespeichert, verändert, verfälscht, kombiniert oder manipuliert werden.
- Es besteht die Möglichkeit einer weltweit automatisierten Auswertung der Veröffentlichung nach unterschiedlichen Suchkriterien, die beliebig miteinander verknüpft werden können (z.B. Erstellung eines aussagekräftigen Persönlichkeitsprofils durch Zusammenführung von Informationen über die dienstliche Stellung, den Aufgabenbereich des Beschäftigten mit Daten aus privatem Kontext, Auswahl unter Stellenbewerbungen, Observation von Personen); mögliche kommerzielle Nutzung, dadurch z.B. Gefahr des unaufgeforderten Anschreibens und der Belästigung.
- Durch Bereitstellung der Daten erfolgt naturgemäß ein Verzicht auf die Prüfung des berechtigten Interesses des Empfängers an der Kenntnis der Daten.
- Bei erfolgter Speicherung kann der Empfänger die Daten auch dann noch weiterverwenden, wenn die bereitstellende Stelle ihr Internet-Angebot bereits verändert oder gelöscht hat.